Das neue Jahr ist bereits in vollem Gange und viele Menschen nutzen gerade die erste Zeit des Jahres, um über ihre alten Gewohnheiten nachzudenken und neue Vorsätze zu formulieren. Dabei sind Achtsamkeit und positive Gedanken ein wertvolles Werkzeug, um die eigenen Ziele nicht aus den Augen zu verlieren. Durch die bewusste Ausrichtung auf unsere Ziele und die Verwendung von positiven Affirmationen gelingt es uns, die gewünschten Veränderungen in unserem Leben umzusetzen. Affirmationen können uns dabei unterstützen, die nötige Kraft und Motivation zu finden, um unsere neuen Ziele zu erreichen.
Die Kraft der Affirmationen: Ein Weg zu mehr Achtsamkeit und positiver Veränderung
Unter Jahrhunderte alten Wurzeln in spirituellen und philosophischen Traditionen finden Affirmationen ihren Platz. Diese positiven Selbstbestätigungen dienen als Schlüssel zur Entwicklung einer optimistischeren Lebenseinstellung. Affirmationen sind nicht nur Worte; sie sind die Gedanken, die wir aussprechen und die unsere Gefühle und Gedanken verstärken. In einer hektischen Welt, geprägt von Stress und zahlreichen Verpflichtungen, erweisen sich Affirmationen als kraftvolles Mittel, um achtsamer mit sich selbst umzugehen.
Die größte Herausforderung beim Erlernen von Affirmationen liegt im Durchbrechen alter Denkmuster. Menschen streben oft danach, alte Gewohnheiten abzulegen und durch neue zu ersetzen, doch der Mensch ist ein Gewohnheitstier, das sich in seiner Komfortzone sicher fühlt. Dennoch entsteht Veränderung nur, wenn wir die Komfortzone verlassen und die Lernzone betreten – einen Raum des Neuen, in dem wir Dinge ausprobieren und neue Verhaltensweisen, Erfahrungen und Gefühle sammeln. Affirmationen werden zu einem Werkzeug, um positiv auf Herausforderungen und Schwierigkeiten zu reagieren, denn das Prinzip folgt einer simplen Logik: Die Fokussierung auf das Positive zieht Positives an.
Affirmationen in den Alltag integrieren:
Die innere Überzeugung und Akzeptanz der Affirmationen sind entscheidend. Es reicht nicht aus, wenn ich bspw. abnehmen möchte, zu sagen “Ich bin schlank”. Die mentale Einstellung ist wichtig, aber ebenso entscheidend ist das Handeln – sei es durch Sport und/oder eine gesündere Ernährung, wenn das Ziel Abnehmen lautet. Oft neigen Menschen dazu, ihre Wünsche von vornherein negativ zu formulieren. Negative Formulierungen ziehen jedoch meist das Gegenteil des Wunsches an.
Es ist wichtig zu betonen, dass Affirmationen keine magischen Worte sind, sondern eine unterstützende Maßnahme auf dem Weg zu persönlichen Zielen. Sätze wie “Ich bin stark und voller Energie” oder “Ich nehme neue Herausforderungen mit Freude und Zuversicht an” können nur dann langfristig zu einer positiven Grundhaltung führen, wenn man sich intensiv mit diesen positiven Aussagen beschäftigt – immer wieder, damit sie sich in uns festigen können. Wiederholung ist der Schlüssel zum Erfolg.
Der eigene Weg zur Achtsamkeit:
Es gibt keinen festgelegten “richtigen” oder “falschen” Weg, wie Affirmationen genutzt werden sollen. Jeder kann seinen eigenen Ansatz finden, sei es durch tägliches lautes Aussprechen, Hören in Podcasts oder das Anbringen auf Notizzetteln am Spiegel oder Schreibtisch. Viele Menschen starten ihren Tag häufig mit Affirmationen, um positiv zu denken und zu reflektieren – ein Weg, um sich selbst besser kennenzulernen.
FAZIT:
Die Wirkung von Affirmationen zeigt sich nicht sofort; Geduld ist erforderlich, um ihre positiven Effekte spürbar zu erleben. Affirmationen sollten im Präsens formuliert sein, nicht in die Zukunft gerichtet, sondern so, als ob das Ziel* bereits heute erreicht wurde. Positiv formulierte Sätze, frei von Negationen wie ‘nicht’ oder ‘keine’, sollten möglichst kurz sein, ohne den Versuch, alles in sie zu packen. Deine Affirmationen müssen sich für dich glaubwürdig und nicht überzogen anhören. In ihrer Einfachheit liegt ihre Wirksamkeit! Affirmationen sind mehr als Worte – sie sind der Schlüssel zu einer positiven Veränderung und einem achtsameren Lebensstil.
* Vorsätze und Ziele haben ähnliche Elemente, aber es gibt Unterschiede. Vorsätze sind oft breiter gefasste Absichten, während Ziele spezifischer und messbarer sind. Vorsätze können Veränderungen in der Lebensführung umfassen, während Ziele konkrete, erreichbare Ergebnisse darstellen.
留言